„Kohlenstück mit blauem Wunder“
Mi, 11. Oktober 2023
- Lesung mit Wilhelm Bartsch Das Novalis-Museum Schloss Oberwiederstedt hat zur Lesung mit dem ...
Heinrich Heine
Papiertheater mit Liedern zur Hakenharfe
In dem Versepos „Atta Troll“ entfaltet Heinrich Heine (1797 - 1856) ein allegorisches Panorma fabelhafter Szenen und Gestalten.
Zu Beginn wird erzählt, wie sich der Tanzbär Atta Troll im französischen Kurort Cauterets während einer Vorführung von der Kette losreißt. Im folgenden Kapitel schwingt sich der Ich-Erzähler, das Alter Ego Heines, auf seinen Pegasus, sein „goldbeschlagenes Flügelrösslein“, und macht sich auf, den Bären zu jagen. Auf seiner Reise durch die Pyrenäen zeichnet er in amüsanten Bildern Facetten menschlichen Treibens, reagiert auch auch auf die vielfältigen Anfeindungen, die er als Jude, als scharfsichtiger Menschenkenner und als engagierter Analytiker seiner Zeit immer wieder erfuhr. So zum Beispiel durch Vertreter der Schwäbischen Dichterschule“, insbesondere durch den Dichter und Publizisten Gustav Pfitzer. Die Hellsichtigekeit, mit der Heine verschiedene doktrinäre Geisteshaltungen seiner Zeit aufs Korn nimmt, ist geradezu bestürzend aktuell.
„Atta Troll “ entstand 1841 bis 1842, als Heine längst im französischen Exil lebte. Er schreibt in seiner Vorrede: „Bei den ewigen Göttern! damals galt es, die unveräußerlichen Rechte des Geistes zu vertreten, zumal in der Poesie. Wie eine solche Vertretung das große Geschäft meines Lebens war, so habe ich sie am allerwenigsten im vorliegenden Gedicht außer Augen gelassen, und sowohl Tonart als Stoff desselben war ein Protest gegen die Plebiszita der Tagestribünen. ... ich schrieb dassselbe zu meiner eignen Lust und Freude, in der grillenhaften Traumweise jener romantischen Schule, wo ich meine angenehmsten Jugendjahre verlebt und zuletzt den Schulmeister geprügelt habe.“
Lesung, Gesang, Hakenharfe, musikalische Adaption: Ulrike Richter; www.musikalischerbrueckenschlag.com
Ausstattung: Christina Simon;www.christinasimon.de
Mi, 11. Oktober 2023
- Lesung mit Wilhelm Bartsch Das Novalis-Museum Schloss Oberwiederstedt hat zur Lesung mit dem ...
So, 20. August 2023
- Lesung mit Simon Strauß und Simone Trieder Simon Strauß und Simone Trieder präsentierten ...